Posts Tagged: Blog
link: Studieren in der Corona-Krise: Aufreizende Langsamkeit und Lieblosigkeit | ZEIT Campus
link: You’re Doing It Wrong: Notes on Criticism and Technology Hype | by Lee Vinsel | Feb, 2021 | Medium
link: Thomas Mann: Der Autor und sein Homeoffice | ZEIT ONLINE
Stattdessen reichen die Aufstehzeiten oft von sieben bis zehn (!), von "sehr früh auf" und "versehentlich um 7 auf" über "zu spät auf", "zu spät auf, verschlafen" bis hin zu "zu lange geschlafen" und "lange geschlafen, mehrfach ins Bett zurückgekehrt". Die "Arbeitsstimmung" ist mal "lebhaft" und "eifrig", viel öfter aber "mühsam", "versucht", "ohne Freude", "verdrossen" und "gequält". Die sagenumwobenen drei nobelpreisträchti...
Links vom 05.04.2013
-
ThisIsNotPorn.net – Rare and beautiful celebrity photos
Wunderbare Bilder von Celebrities. Das ganze hat eher einen privaten Charakter und ist sehr unterhaltsam. Meist schwarz-weiss Aufnahmen die einen ganz eigenen Charme haben.
Offener Brief der Frauen aus dem Isolationslager Breitenworbis
Völlig schockierender Bericht aus einen Flüchtlingslager in Thüringen. Nicht nur die Situation selbst, sondern auch det Umfang damit von Seiten der Behörden ist hier schon echt krass beschrieben.
Links vom 18.03.2013
Mike Godwin on Godwin’s Law and Nazi Comparisons — Daily Intelligencer
Mike Godwin im Interview zu Godwin’s Law.
„Mit zunehmender Länge einer Online-Diskussion nähert sich die Wahrscheinlichkeit für einen Vergleich mit den Nazis oder Hitler dem Wert Eins an.”
Startseite – ZDF Mediathek
Katrin Bauernfeind unterhält sich mit Olli Schulz.
Opinion: The Internet is a surveillance state – CNN.com
Bruce Schneier schreibt über das Internet als Überwachungsstaat. Wir werden überall getrackt und unsere Daten werden an den unterschiedlichsten Stellen zusammengeführt. Dazu bringt er Beispiele für die Kombination von unterschiedlichsten Daten und deren Konsequenzen. Unter anderem Paula Brodwell, deren Hotelbesuche mit den Netzwerkdaten ihrer Zugriffe kombiniert wurde. In der Konsequenz geht er davon aus, dass man gegen diese Überwachung allerdings nichts tun kann und ihr erst einmal ausgeliefert ist.
Sure, we can take measures to prevent this. We can limit what we search on Google from our iPhones, and instead use computer web browsers that allow us to delete cookies. We can use an alias on Facebook. We can turn our cell phones off and spend cash. But increasingly, none of it matters.
Sonntag: Ghetto Funk, Bitches. :: 1337core
ein passende Beschreibung für Sonntags. Mit schicker Musik. Es ist 14:49 Uhr
Aufzug. Krankenhaus. | Draußen nur Kännchen
Er drückt die Zwei. Ruckelruckel. Tür auf.
“Ist das die Zwei?”
“Das ist die Zwei.”
“Hier muss ich auch nicht hin.”
Tür zu.
Aus für Google Reader: Kommt das offene Internet an sein Ende? | Digital | ZEIT ONLINE
Kai Biermann über das aus für den Google Reader un den Vorteil von RSS als offenes System im Gegensatz zu Facebook und Twitter. Und auch zu der möglichen Relevanz von Werbung beim ausblenden von RSS.
<blockquote>Wahrscheinlich gibt es aber noch einen, möglicherweise viel wichtigeren Grund für das Abrücken von der Technik: RSS war nie ein Werkzeug für die Masse. Es war immer ein Spielzeug für Nerds und News-Junkies. Im Gegensatz zu Facebook und auch Twitter. Beide bieten mehr als Nachrichten und ziehen viel mehr Menschen an, als es Feedreader je konnten. Daher sind sie für Anbieter von Informationen attraktiver. RSS wird dadurch nicht gleich sterben, immerhin basieren viele nützliche Dienste auf dem Protokoll. Doch wird das Format weniger sichtbar. Leider, denn es ist im Gegensatz zu seinen Konkurrenten offen.</blockquote>
Kurt Cobain auf einem Go-Kart. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Elvis in the Beginning: Photographs by Alfred WertheimerLightBox – LightBox
Frühe Fotos von Elvis Presley, Aufgenommen von Alfred Wertheimer. Faszinierende Blick auf die Anfänge von Elvis Karriere.
.WE WERE WASTED!: BLOGGING GUIDE // Blogger Netiquette
Nadine von We Were Wasted hat einen kleinen und netten Blogging Guide geschrieben. Im Grunde geht es darum, dass man nett miteinander umgeht.
Feedly: 500.000 neue Benutzer und wöchentlich neue Funktionen
Feedly zieht nach dem angekündigten Ende des Google Reader unglaublich viele Nutzer an und verspricht wöchentlich neue Funktionen. Offline in der Android-App fände ich ja wichtig.
Vielfahrer: Bahn will Reisedaten ihrer Kunden vermarkten – SPIEGEL ONLINE
Die Bahn hat vor ins Werbegeschäft einzusteigen und die Kundendaten zu vermarkten. Zum Glück fahre ich selten Bahn.
Neues Logo und Designänderungen
Ich war mit dem alten Logo und irgendwie auch mit der Optik des Blogs nicht mehr zufrieden. Aus diesem Grund habe ich heute mal etwas gebastelt und sowohl am Theme rum gedreht, was ja schon seit ein paar Tagen hier läuft, als auch ein neues Logo gebastelt.
Im Theme habe ich die Sidebar deaktiviert, da ich gerne alles deutlich cleaner haben wollte. Dafür geht der Inhalt nun über die gesamte Breite der Seite. Außerdem werden die Beiträge vollständig angezeigt. Der Content erscheint also auf der Seite anstelle des bisherigen Excerpts. Insgesamt bin ich damit sehr zufrieden. Die Suche und die Social Links sind im Footer gelandet. Mir gefällt es soweit schon einmal sehr gut.
Das Logo habe ich aus dem Bild Elvis von foilman (Henry Burrows) auf Flickr.com gebastelt. Das Original steht unter einer cc-by-sa-Lizenz und somit steht das Logo unter derselben Lizenz. Ich habe Elvis aus dem Bild freigestellt, gespiegelt und anschließend als rein schwarze Silhouette in einen „Kreis“ gesetzt. Obwohl erst ein echter Kreis geplant war, bin ich mit dem zufällig entstandenen Ergebnis sehr zufrieden. Gerade das Ungleichgewicht gefällt mir.
Aus dem eigentlichen Logo ist dann noch eines mit Schriftzug für den Kopf der Seite entstanden.
Außerdem hat das ganze seinen Weg in das Favicon gefunden. Und falls es noch nicht aufgefallen ist, ich habe mich dabei an dem Logo von Felix Schwenzel auf wirres.net orientiert. Nebeneinander wird die Ähnlichkeit der Logos deutlich.
Ich bin mit dem Look soweit sehr zufrieden. Zumindest für den Anfang. Das große Logo ohne Schriftzug findet aktuell noch keine Verwendung. Aber vielleicht fällt mir noch was ein, wo ich es einbinde und regelmäßig verwende.
LogoSchriftzug
Logo
alles neu…weg vom hotze…hin zum endorphenium
So, nachdem ich dieses Blog eine ganze Zeit bei ohost.de betrieben habe unter der Subdomain hotze2002.ho.ohost.de, habe ich nun den nächsten Schritt in Sachen Blog in Angriff genommen.
Während es vorher eine Art Testphase war, habe ich nun beschlossen, dass ich Lust auf bloggen habe, auch wenn es mal mehr und mal weniger neue Postings geben wird. Der nächste Schritt war für mich nun, dass ich diesen Blog umziehe. Die neue URL lautet endorphenium.de.
Sobald diese Domain erreichbar ist, werde ich den ganzen Blog hoffentlich erfolgreich umziehen. Und dann geht es dort weiter.
Ich war mit ohost.de als Freehoster eigentlich sehr zufrieden. Abgesehen von 2 Dingen.
- Zum Teil war die Seite nicht gut zu erreichen. Immer wieder war ich auch im Admin-Bereich damit konfrontiert, dass ich nichts tun konnte. Und dies passierte natürlich vermehrt dann, wenn alle Leute Zeit zum bloggen haben.
- Die Werbebanner. Diese nervten mich inzwischen doch sehr. Aktuell möchte ich das ganze auch werbefrei halten. Schließlich ist das ganze hier ein privates Projekt.
Nichtsdestotrotz war ohost.de für mich ein erster und zufriedenstellender Einstieg in den Umgang mit WordPress bei einem Webhoster.
Ein neuer Name musste her, da ich mit dem Pseudonym hotze2002 im Vorfeld im Netz unterwegs war. Allerdings fand ich dieses inzwischen für einen Blog doch eher unpassend. Insbesondere für die Domain war ich damit unzufrieden. Daher der neue Name. Auf den bisher veröffentlichen Bildern ist zum Teil noch „Hotze“ als Wasserzeichen angegeben. Es gibt dazu auch ein neues Wasserzeichen für die Bilder. Zu sehen dann bei den nächsten Bilderpostings. Oder in winzig schon als Favicon. Das gibts nun nämlich auch. 😉
Ab sofort das ganze also unter endorphenium.de erreichbar.