Posts Tagged: politics
links vom 09.01.2014
- Spaziergang im Hamburger Gefahrengebiet: Ein Blick zurück nach vorn – Panorama | STERN.DE
- Kolumne von Kathrin Passig: Wunschlisten, Wunschdenken und die Wirklichkeit | ZEIT ONLINE
jochen siemens setzt die gefahrenzone in hamburg in bezug zur besetzung in der hafenstraße. und er zitiert dabei klaus von dohnanyi mit einem wirklich wunderbaren zitat.
Klaus von Dohnanyi sagte später einen weisen Satz: "Zur Sicherung des zukünftigen Friedens, also der bleibenden Fähigkeit, Konflikte gewaltfrei zu lösen, sind uns gerade diejenigen unentbehrlich, die das geltende Recht infrage stellen."
kathrin passig schreibt über das verhältnis von wunschlisten und wirklichkeit.
dieses verhältnis beschreibt sie als eines, in welchem zum ausdruck kommt, wer man gerne sein möchte und wer man derzeit ist. und erfreulicherweise beschreibt sie dies als nicht als das verfehlen von zielen, sondern als ein hohes ziel, welches aber manchmal nur zu kleinen änderungen führt.
aber auch kleine schritte sind schritte.
links vom 17.09.2013
-
Netzpolitik: Sprengt die goldenen Digital-Käfige! | ZEIT ONLINE
@kattascha über das netz und unterschiedliche dienste dort als infrastruktur. ich habe darüber auch schön einmal nachgedacht.allerdings bin ich sehr unsicher, ob wir facebook zur infrastruktur machen sollten. selbst wenn es dezentral wäre. vermutlich muss man dazu noch einige argumente austauschen.
Das öffentliche Leben findet zunehmend im Netz statt. Wir dürfen nicht zulassen, dass dieses Netz weiter zu einer Shopping-Mall mit privatem Sicherheitsdienst degeneriert. Das Internet ist nicht primär Markt, sondern zu allererst kritische Infrastruktur der digital vernetzten Demokratie. Deshalb müssen wir es beschützen mit allen politischen Mitteln, die wir haben.
Identitätsmanagement: Das neoliberale Selbst – Überwachung – FAZ
neoliberale identität im internet. allerdings nicht nur dort. vertiefend bietet sich dazu focault mit seiner idee von gouvernementalität.
Hubertus Kohle: Für Open Access in den Geisteswissenschaften
hubertus kohle über open access in den geisteswissenschaften. für die sozialwissenschaften dürfte es da einige parallelen in den vorteilen geben.
links vom 30.08.2013
-
Nazidemo, Dortmund, 31.8.
Wie ihr wisst, laufen die Nazis am Samstag durch Dortmund. Die Marschroute führt durch die östliche Innenstadt (Gerichtsstraße, Hamburger Straße, Von der Goltz-Straße, Im…
links vom 26.07.2013
-
NSA-BND-Spähaffäre: Internetnutzer misstrauen dem Staat – SPIEGEL ONLINE
das ist schon ziemlich schockierend. aber zugleich auch nachvollziehbar.
Beim Surfen fühlen sich nahezu ebenso viele Nutzer durch den Staat bedroht (39 Prozent) wie von Kriminellen (42 Prozent).
Sascha Lobo über die Passivität der Bundesregierung im NSA-Skandal – SPIEGEL ONLINE
sascha lobo beschreibt seinen weg zum ekel. die frage die offen bleibt ist, ob es nicht bald vom ekel zur resignation kommt….
Und zuallererst ekelt mich Angela Merkel dafür an, dass unsere Freiheit zwar am Hindukusch verteidigt wird. Aber nicht auf unseren Laptops.
NSA und FBI: Verschlüsselung ist Notwehr – SPIEGEL ONLINE
Die Tatsache, dass es den Geheimdiensten gelungen ist, rechtsstaatliche Prinzipien im Zusammenhang mit Internet- und Telefonkommunikation offenbar flächendeckend auszuhebeln, macht Zugang zu Kryptografie für jeden Einzelnen heute umso dringlicher, macht ihn zum Bürgerrecht.
NSA berichtet Bundesregierung von drei Prism-Programmen – SPIEGEL ONLINE
es gibt 3 prism-programme. klingt nach nebelkerzen, die für verwirrung sorgen. und mit dem von snowden enthüllten prism verhält es sich wie folgt.
Laut "Welt" behauptet die NSA nun, es handele sich nicht um ein flächendeckendes Überwachungsprogramm, zumindest "die Nutzung" finde "fokussiert, zielgerichtet" statt.
vermutlich wird das nicht gemacht, wenn prism das kann
Schlussplädoyers um WikiLeaks-Informant Bradley Manning – SPIEGEL ONLINE
die plädoyers im prozess um bradley manning laufen. und ihm soll die gefährdung der usa nachgewiesen werden.
Manning habe gewusst, "dass Feinde Amerikas das Internet und WikiLeaks nutzen, um Informationen zu sammeln und gegen unser Land einzusetzen".
Bahn lässt Flüchtlinge in Schwäbisch Gmünd nicht mehr Koffer tragen – SPIEGEL ONLINE
die flüchtlinge, die bei der bahn für 1,05€ koffer schleppen 'durften', tun dies nun nicht mehr. die bahn hatte ja keine ahnung der arbeitsbedingungen
JP Morgan to eurozone periphery: “Get rid of your pinko, anti-fascist constitutions” « Austerityland
jp morgan möchte gerne die demokratie in europa abschaffen. demokratie ist halt im weg. und links und so….
Let’s parse that paragraph, shall we? Weak executives means strong legislatures. That should be a good thing, no? Let us remember that it is the parliament that is sovereign. The executive in a democracy is supposed to be the body that merely carries out the bidding of the legislature. There is a reason why liberal democracy opted for parliaments and not a system of elected kings.
(via: fefe
NSA-Affäre: Ronald Pofalla ist „stolz“ auf seine Arbeit – Politik – Süddeutsche.de
nachdem pofalla nichts zu prism sagt und sich nun endlich überhaupt mal äußert, ist er der meinung, dass ist alles tippi-toppi….
Das ist der Kern der Botschaft. Die deutschen Nachrichtendienste haben alles richtig gemacht. Er, der für die Koordinierung der Dienste zuständig ist, hat alles richtig gemacht. "Der Datenschutz wurde zu 100 Prozent eingehalten", sagt der 54-Jährige.
Stift & Blog | Zwei Jahre Nordstadt Dortmund – ein sehr persönlicher Rückblick
ein blick auf das leben in der dortmunder nordstadt. mit vorurteilen und neuen erfahrungen.